Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.
Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.
Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.
Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.
Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.
2022, Informatik,
1. Platz,
Lars
Gottfriedsen,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Industrielle Wägezellen funktionieren nach dem Prinzip elektrodynamischer Kraftkompensation, bei dem die Gewichtskraft durch die gleich große Kraft eines Elektromagneten kompensiert wird. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mithilfe eines selbst entworfen Prototypen die Möglichkeit der Regelung des Magneten durch Digitaltechnik untersucht.
mehr info2022, Chemie,
2. Platz,
Max
Mikoleizik,
Universität zu Köln
Die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, welche einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft und der Begrenzung der globalen Erderwärmung leisten kann. Dabei ist es von elementarer Bedeutung, bestimmte Materialien, sogenannte Katalysatoren, zu finden, die eine möglichst effiziente Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff ermöglichen und gleichzeitig wenig Kosten, um eine wirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Funktionsweise und der Entwicklung solcher Katalysatoren.
mehr info2021, Mathematik,
1. Platz,
Samuel
Hilbricht,
Universität Münster
Wie schnell kann man eigentlich durch eine Straßenkurve fahren, ohne von der Fahrbahn abzukommen? Samuel Hilbricht hat in seiner mathematischen Facharbeiten nach Antworten gesucht.
mehr info2021, Physik,
3. Platz,
Benedikt
Nelles,
Ruhr-Universität Bochum
Welche physikalischen Regelmäßigkeiten lassen sich im Sport beobachten und wie können diese dazu beitragen, noch besser im Sport zu werden? Diese Schülerarbeit schaffte es auf Platz 3 bei den Fachpreisen an der RUB.
mehr info2020, Mathematik,
1. Platz,
Simon
Grünbacher,
Johannes Kepler Universität Linz
Wenn man zwei Seile hat, die jeweils in sich verknotet sind, stellt sich die Frage, ob man das eine in das andere umknoten kann, ohne eines der Enden irgendwo durchzuziehen. Dies ist die zentrale Frage der Knotentheorie.
mehr info2020, Informatik,
3. Platz,
Fabian
Haslinger,
Johannes Kepler Universität Linz
Um mit Maschinen besser kommunizieren zu können, brauchen wir User Interfaces. Human Computer Interaction beschäftigt sich genau mit diesen.
mehr info2020, Informatik,
1. Platz,
Mirijam
Marschner,
Universität Wien
Kryptographie - ohne diese Wissenschaft könnten wir weder E-Mails sicher verschicken noch im Internet einkaufen. Die Sicherheit von Verschlüsselungsalgorithmen entscheidet über den Ausgang von Kriegen und den wirtschaftlichen Erfolg von großen Unternehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen für ein sicheres Verschlüsselungssystem im Zeitalter des Internets zu illustrieren und verschiedene Beispiele für solche kryptographischen Systeme vorzustellen.
mehr info2020, Informatik,
1. Platz,
Leo
Gaskin,
FH Wiener Neustadt
Programming languages and compilers have long stood at the forefront of innovation in computing. Techniques and lessons relating to the implementation of compilers or more generally language processors still remain highly relevant today, as new technologies allow them to be applied to entirely new domains of computing, such as the modern web. This paper presents “wrk”, an experimental programming language, targeting the emerging WebAssembly technology, and its reference compiler, implemented using the Rust programming language.
mehr info2020, Physik,
1. Platz,
Nikolaus
Juch,
Hochschulen Graz
Eine Teslaspule die Musik spielen oder gar sprechen kann, das gibt es? Im Rahmen seiner Tätigkeit am Institut für Elektronik der TU Graz kam Nikolaus Juch gemeinsam mit Professor Bernd Deutschmann auf die Idee, eine Teslaspule zu bauen. Bei einer Teslaspule handelt es sich um einen von Nikola Tesla entwickelten hochfrequenten Hochspannungs-Generator, mit dessen Hilfe aus einer kleinen Eingangsspannung Blitze generiert werden können. Wenn diese Blitze an der Teslaspule entstehen, erzeugen diese eine Schallwelle, mithilfe welcher bei geschickter Modulation Töne oder Klänge wiedergegeben werden können.
mehr info2020, Mathematik,
2. Platz,
Marlene
Riedl,
Technische Universität Dresden
Musik spielt im Leben der Verfasserin Marlene Riedl seit ihrer frühsten Kindheit eine bedeutende Rolle. So verbringt sie seit ihrem fünften Lebensjahr einen Großteil ihrer Zeit mit dem Violinspiel. Im Grundschulalter kam dann die Begeisterung für die Mathematik hinzu. Als sie während ihres Praktikums im Mai 2019 an der Technischen Universität Dresden unter dem Thema „Mathematik, Musik und schwingende Seiten“ von Zusammenhängen zwischen diesen beiden Wissenschaften erfuhr, faszinierte sie das sehr und inspirierte sie zu dieser Arbeit.
mehr info