Lukas Mattes, Fachpreis in Physik 2020

In meiner Arbeit habe ich zwei Wetterballonflüge geplant, vorbereitet, durchgeführt und danach die dabei gesammelten Daten ausgewertet. Besonders aufregend war für mich der Start: Wenn man einmal den Balkon losgelassen hat gibt es kein Zurück mehr!

Louise Kersting, Fachpreis in Mathematik 2014

Beim Auswahlverfahren zu meinem jetzigen Studiengang war die Auszeichnung sicher von Vorteil.

Simon Loske, 1. Platz Chemie 2011

Die Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis hat mir einige Türen geöffnet – und wirkte sich sicher auch positiv auf die Zusage für mein Deutschlandstipendium aus.

Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten - Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Wir sind stolz auf die herausragenden Beispiele wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule und freuen uns, dass wir einige der prämierten Arbeiten an dieser Stelle veröffentlichen können.

Hier finden Schülerinnen und Schüler Ideen und Anregungen für die Bearbeitung eigener vorwissenschaftlicher Themen und Lehrkräfte Hinweise zum Niveau und der fachlichen Tiefe, in der einzureichende Abhandlungen verfasst sein sollten.

Die Kriterien, welche zur Auszeichnung der vorwissenschaftlichen Arbeiten führten, finden Sie im Bereich „Der Wettbewerb“. Diese Sammlung der Arbeiten veranschaulicht, wie kreative Themenwahl, umfassende Quellenrecherche, erkennbarer Eigenanteil oder kritischer Umgang mit eigenen Ergebnissen praktisch aussehen können.

Einzelne Siegerinnen und Sieger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise gaben ihr Einverständnis, die Arbeit auf unserer Website zu integrieren. Eine weitere Verbreitung der Dokumente ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin bzw. des Autors möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Gewinnerin bzw. dem Gewinner des Dr. Hans Riegel-Fachpreises.

Filter

2016, Mathematik, 1. Platz,
Simon Hackl, Johannes Kepler Universität Linz

Welche Verbindungen gibt es zwischen der Lösung des Großen fermatschen Satzes und dem Beginn der Zahlentheorie in der Antike?

Das Kernthema dieser Arbeit ist der Große fermatsche Satz, ein Postulat des im 17. Jahrhundert lebenden Hobbymathematikers Pierre de Fermat.

mehr info

2016, Biologie, 2. Platz,
Juliane Ebner, Universität zu Köln

CRISPR/Cas9: Eine gentechnische Innovation mit Zukunftsperspektiven?

In dieser Facharbeit im Leistungskursfach Biologie erläutere ich zunächst den CRISPR/Cas9-Mechanismus. Die Leitfrage, ob CRISPR/Cas9 eine gentechnische In-novation mit Zukunftsperspektiven ist, soll durch diese Facharbeit erarbeitet werden.

mehr info

2016, Physik, 2. Platz,
Tim Sebastian Hebenstreit, Technische Universität Dresden

Experimentelle Bestimmung der Massen von Bosonen

Was hat es mit dem Urknall auf sich? Wie ist unsere Welt im Kleinsten aufgebaut? Was ist Radioaktivität? Tim Hebenstreit geht diesen Fragen nach.

mehr info

2016, Informatik, 2. Platz,
Rafael Vrecar, Universität Wien

Programme und Fallbeispiele zur automatisierten Extraktion von Daten aus Webseiten

Die automatisierte Datenextraktion aus Webseiten hat das Ziel der Zeitersparnis und der Verringerung der Fehlerquote. Diese Arbeit befasst sich mit einem derartigen Automatisierungsprozess.

mehr info

2017, Geographie, 1. Platz,
Niclas Popp, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Praktische Konzeption einer Klimasonde

Ziel war es eine für stratosphärische Bedingungen geeignete Klimasonde zu konzipieren, mit deren Hilfe klimatologische Effekte in der Atmosphäre bis in eine Höhe von 30 km erforscht werden können. Zusammen mit einem Projektpartner Simon Stadlinger wurde im Laufe des Jahres 2016 eine derartige Idee verwirklicht. Die ergänzende Arbeit von Simon Stadlinger ist ebenfalls hier veröffentlicht.

mehr info

2017, Informatik, 1. Platz,
Simon Stadlinger, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Klimadatenerfassung mittels der Mikrocontrollerplattform Arduino

Die Arbeit beschäftigt sich mit der „Klimaforschung in der Atmosphäre mittels Wetterballon“. Die Aufgabenstellung lautete eine Messeinheit zu konstruieren und zu programmieren. Basiernd auf der Mikrocontrollerplattform Arduino soll diese umweltrelevante Messwerte registrieren und für eine weitere Verarbeitung speichern. Das Projekt wurde zusammen mit meinem Projektpartner Niclas Popp, dessen Arbeit „Praktische Konzeption einer Klimasonde“ als Komplementär zu dieser gelesen werden muss, im September 2015 begonnen und der erste Freiflug fand am 22. August 2016 statt. Die Arbeit von Niclas Popp ist hier ebenfalls veröffentlicht.

mehr info

2017, Chemie, 2. Platz,
Hannah Kristen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Komplexometrie

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Komplexometrie, einem quantitativen Analyseverfahren in der Chemie.

mehr info

2017, Chemie, 1. Platz,
Niklas Hölter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Entwicklung eines Syntheseweges für Polyethylenterephthalat (PET) mit Mitteln eines Labors

Polyethylenterephthalat wird großtechnisch in riesigen Maßstäben hergestellt und in vielen Alltagsprodukten (z.B. Verpackungen) verwendet. Niklas Hölter setzte es sich zum Ziel, ein Verfahren zur Darstellung von PET im Schullabor zu entwickeln.

mehr info

2017, Informatik, 1. Platz,
Vincent Hilla, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Implementierung einer künstlichen Intelligenz am Beispiel von Minesweeper

Diese Facharbeit behandelt das Implementieren, also das Einbauen einer künstlichen Intelligenz am Beispiel von Minesweeper.

mehr info

2017, Geographie, 1. Platz,
Leo Stöger, Universität Wien

Entomophagy in Vienna – a Vision for Our Future? Are the Viennese Ready to Eat Insects?

Diese Arbeit ist in englischer Sprache geschrieben. Hier wird der Frage nachgegangen, ob Entomophagie (Verzehr von Insekten) ein Konzept für die Zukunft sein kann bzw. ob die Wiener bereit für den Verzehr von Insekten sind.

mehr info